Elektromagnetische Ventile werden auch zur Steuerung des Flusses von Flüssigkeiten oder Gasen eingesetzt, die sich in verschiedenen Maschinen befinden können. Wie eine flüssigkeitsbezogenere Semantik! Sie bestehen aus einem Metallkörper, der mit Drahtspule umwickelt ist. Mit anderen Worten, wenn Strom durch diese Spule fließt, wird das Ventil geöffnet oder geschlossen. Es lässt die Flüssigkeit durch das Ventil fließen oder blockiert sie.
Mehrere Standorte verwenden Elektromagnetventile, wie Gaserzeuger und Ölfirmen, Fabriken, Krankenhäuser sowie Wasseraufbereitungsanlagen. Sie steuern auch die Menge an Flüssigkeit oder Gas, die durch Rohre an den gewünschten Ort gelangen kann. Ein Beispiel wäre ein Tank, der Wasser zum Füllen benötigt und bei dem das Elektromagnetventil öffnet, um den Wasserfluss zuzulassen. Wenn der Tank voll ist, schließt sich das Ventil so, dass kein weiterer Fluss erfolgt. Außerdem sind sie dafür verantwortlich, den Druck in den Rohren auf angemessenen Niveaus zu überwachen, um Reibungsbeschränkungen zu vermeiden.
Wie elektromagnetische Ventile im Grunde genommen wie einer dieser Lichtschalter funktionieren. Schalte den Lichtschalter ein, Strom fließt zum Gerät und schon ist es hell. Nach dem Ausschalten existiert keine Energie mehr in den Drähten, das kann man sagen, weil das Licht aus wäre. Elektromagnetische Ventile arbeiten auf dieselbe Weise wie Schalter und Licht, aber sie verwenden nicht diese Art von Draht; Elektromagnete benötigen ebenfalls eine Spule, die gezogen werden muss (Strom zuführen) (aus) oder ungespult (freigeben) (an). Sie sind so konstruiert, dass sie den Fluss von Flüssigkeiten und Gasen leicht steuern können.
Direktwirkende elektromagnetische Ventile: Im Allgemeinen werden sie in Niederdrucksituationen eingesetzt. Schnelle Reaktion: Ihre Öffnungen und Schließungen erfolgen schnell. Ja, sie sind ideal zur Steuerung des Flusses von Flüssigkeiten oder Gasen in einfachen Anwendungen.
Pilotbetriebene Elektromagnetventile werden andererseits bei Hochdruckbedingungen eingesetzt. Sie erreichen dies, indem sie das Pilotventil steuern und manipulieren, um den Öffnungs- und Schließvorgang der Hauptventile zu betätigen. Ästhetisch gesehen, imitieren diese Ventilart die idealen Steuerungsventile für hohe Flüssigkeits- oder Gasströme in komplizierten Systemen.
Durch Servomotor betätigte Magnetventile – OUTB/UPCb. Diese sind Designvarianten, die mit hohem Druck zusammenhängen. Diese Ventile verfügen über einen leistungsstarken Motor, um die Ventilsteuerung sicherzustellen. Deshalb sind sie oft sehr langsam und zeitaufwendig, zwei Faktoren, die auch dann noch wichtiger werden, wenn Präzision außer Reichweite für viele industrielle technologische Anwendungen liegt.
Wird das Ventil nicht öffnen: Der Grund, warum das Ventil sich nicht öffnet, kann auf einen Stromausfall in seiner Funktionsweise zurückgeführt werden. Das könnte ein toter Kabel sein oder es könnte sich um ein größeres elektrisches Problem handeln.